eng
competition

Text Practice Mode

Bedürfnisorientierte Erziehung

created Sep 5th, 06:54 by mna123456


2


Rating

241 words
7 completed
00:00
Bedürfnisorientierte Erziehung, oft auch als Attachment Parenting bezeichnet, ist ein Erziehungsstil, bei dem die Bedürfnisse des Kindes und der Eltern feinfühlig wahrgenommen, respektiert und mit einer einfühlsamen Reaktion darauf beantwortet werden. Es geht darum, die Welt aus der Perspektive des Kindes zu sehen, ihre Gefühle ernst zu nehmen und eine sichere Bindung zu fördern, anstatt Wünsche zu erfüllen. Dabei werden auch Grenzen gesetzt und die individuellen Bedürfnisse der Eltern nicht vergessen, um ein Gleichgewicht für alle Familienmitglieder zu finden.
 
Kernprinzipien der bedürfnisorientierten Erziehung
 
Sensibilität für Bedürfnisse:
Es wird davon ausgegangen, dass jedes Verhalten eines Kindes ein tieferliegendes Bedürfnis ausdrückt. Die Eltern versuchen, dieses Bedürfnis - wie zum Beispiel nach Nähe, Trost, Autonomie oder Liebe - zu verstehen und darauf einzugehen.
 
Sichere Bindung:
Durch das konsequente und einfühlsame Eingehen auf Bedürfnisse entwickelt das Kind ein Vertrauen, dass seine Grundbedürfnisse erfüllt werden. Dies fördert eine sichere Bindung und das Gefühl der Geborgenheit.
 
Kommunikation und Perspektivenwechsel:
Eltern kommunizieren offen mit dem Kind, beziehen es bis zu einem gewissen Grad in Entscheidungen mit ein und versetzen sich in seine Lage, um die Welt durch seine Augen zu sehen.
 
Grenzen und Konsequenzen:
Bedürfnisorientierte Erziehung bedeutet nicht, jedes Verlangen zu erfüllen. Eltern setzen klare, für das Kind nachvollziehbare Grenzen und Konsequenzen, die in die Bedürfnisse des Kindes integriert sind.
 
Gleichrangige Bedürfnisse:
Nicht nur die Bedürfnisse der Kinder, sondern auch die der Eltern sind wichtig und sollten berücksichtigt werden. Auch die Bedürfnisse des sozialen Umfelds werden einbezogen.
 
 

saving score / loading statistics ...