eng
competition

Text Practice Mode

Was versteht man unter Peer Education?

created Mar 18th, 08:36 by LPD24


0


Rating

429 words
14 completed
00:00
Peer Education ist ein pädagogischer Ansatz, der Lernen von und mit Menschen ermöglicht, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben und Lebenswelten teilen.
 
"Peer Groups" sind soziale Bezugsgruppen. Sie bestehen aus Menschen, die sich in gemeinsamen sozialen Räumen bewegen, Interessen und Erfahrungen teilen und miteinander kommunizieren. Peers beschäftigen oft die gleichen Fragen und Themen. Sie sprechen eine ähnliche Sprache und sind annähernd im selben Alter. Der Begriff "Peer" kann jedoch auch weiter gefasst und auf andere Gemeinsamkeiten bezogen werden. Beispielsweise können die Erfahrung von Migration, die geteilte Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Minderheit oder ähnliche Ausgrenzungserfahrungen eine gewisse Nähe erzeugen. "Gerade in neueren bislang eher marginalen Forschungsbereichen, z.B. zu Peerzusammenhängen im Erwachsenenalter, aber auch im Kontext der Schule, kann sich der Begriff (...) auch auf die Gleichartigkeit der institutionellen Verankerung als Schülerinnen und Schüler, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Klientinnen und Klienten, z.B. in der Sozialen Arbeit, beziehen."
Ob sich jemand einer Peer Group zugehörig fühlt und auch, ob und wie dies thematisiert wird, liegt einzig im Ermessen jeder einzelnen Person. Die Beziehung zwischen den Peers, den Lernenden und den Vermittelnden, ist eine Voraussetzung dafür, die pädagogische Kraft von Peer Education nutzen zu können.  
 
Innerhalb der Peer Groups finden permanente Lernprozesse und -situationen statt, in allen möglichen (Alltags-) Bereichen und auf ganz vielfältige Art und Weise. Die Menschen teilen ihr Wissen und lernen voneinander - von Peer zu Peer.  
 
Diese Form des Austausches über lebensweltbezogene Themen sowie die Bereitschaft, andere am eigenen Wissen teilhaben zu lassen, ermöglicht besonders intensives und nachhaltiges Lernen. Diesen Einfluss, den eine Peer Group auf das wechselseitige Lernen haben kann,, nutzt die Peer Education als unterstützenden Faktor.  
 
Der Ansatz der Peer Education kann themenübergreifend und mit allen Altersgruppen in (außer-) schulischen Projekten sowie der Erwachsenenbildung umgesetzt werden. Peer werden dabei unterstützt, sich Themen zu erarbeiten und diese anschließend zu vermitteln. Die Auswahl der Inhalte und die Ausgestaltung der Multiplikator*innen-Rolle werden von der Peer Group selbst vorgenommen.
 
Peer Education ist ein sehr erfolgreicher und nachhaltiger Ansatz der politischen Bildung, Erfolg und Nachhaltigkeit basieren jedoch auf einer Reihe von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.  
 
Das Ziel von Peer Education ist Stärkung - Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Die Erfahrung zeigt, dass durch die Übernahme von Verantwortung Selbstwirksamkeit intensiv erfahrbar wird. Peer Education kann somit auch als Teil des Empowerment-Ansatzes gesehen werden, da die Förderung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten fokussiert wird.  
Jugendliche wirken und partizipieren durch die eigenständige Themenwahl und Vermittlung. Sie können an Aufgaben wachsen, die ihnen sonst nicht unbedingt zugetraut werden. Dass durchaus ein Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine solche Bereitschaft mitbringt, haben Studien in den vergangenen Jahren immer wieder aufgezeigt.  

saving score / loading statistics ...