Text Practice Mode
Fremdwörterliste "D"
created Mar 12th, 14:00 by LPD24
0
1122 words
0 completed
0
Rating visible after 3 or more votes
saving score / loading statistics ...
00:00
de facto = tatsächlich, in der Praxis, den Tatsachen oder dem Verhalten entsprechend
-> beschreibt den IST-Zustand einer Sache oder Sachverhalts
Debatte = ein Meinungsstreit, ein Streitgespräch
dechiffrieren = entschlüsseln
-> bezieht sich ursprünglich auf das Übertragen einer verschlüsselten Botschaft in Klarschrift
dediziert = jemandem gewidmet, zugeordnet, zugehörig
deduktiv = abgeleitet
-> beschreibt Schlussfolgerungen auf Basis vergangener Erfahrungen
Deepfake = eine künstliche erzeugte Nachbildung oder Fälschung, meistens in Form von Videos oder Audioaufnahmen
deeskalieren = eine angespannte oder konflikthafte Situation entschärfen, einen Konflikt schrittweise abbauen
Defekt = Schaden, Fehler
-> wird verwendet, wenn etwas seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen kann
definitiv = endgültig, abschließend, bindend, verpflichtend, unwiderruflich
Defizit = bezeichnet das Fehlen einer erforderlichen Menge oder Qualität von etwas
degradieren = herabwürdigen, erniedrigen, im Dienstgrad herabsetzen
dekadent = ausschweifend, verschwenderisch, im kulturellen Niedergang begriffen
Dekadenz = bezeichnet den Niedergang bzw. den Verfall einer Kultur, der sich durch die Entartung von Lebensgewohnheiten ausdrückt
Deklaration = Verkündung, Mitteilung
-> deklarieren = eine Erklärung abgeben, etwas bezeichnen
delegieren = zu etwas abordnen
-> eine Aufgabe, Zuständigkeit an eine andere Person übertragen
delektieren = erfreuen, ergötzen, gütlich tun
Delikt = Vergehen, Straftat, rechtswidrige Handlung
Delinquent = Straftäter oder Übeltäter im weiteren Sinne
dementieren = etwas bestreiten, eine Behauptung offiziell widerlegen
demontieren = etwas abbauen, etwas in seine Einzelteile zerlegen, etwas entfernen
-> Prozess des Abbaus oder der Zerlegung eines Objekts
denunzieren = brandmarken, verleumden, anschwärzen, kompromittieren
-> jemanden oder etwas anzeigen, verraten oder öffentlich bloßstellen
deplorabel = bedauernswert, traurig, bedauerlich, kläglich, bemitleidenswert
Deprivation = Entzug, Mangel, Verlust von etwas das für das Wohlbefinden oder die Entwicklung wesentlich ist
derangiert = durcheinander, unordentlich
-> Zustand der Verwirrtheit
-> unordentlicher Zustand einer Person, eines Ortes, einer Organisation
Derivat = bezeichnet etwas, was von etwas anderem abgeleitet wurde bzw. daraus entstanden ist
-> derivativ = beschreibt Sachverhalte oder Dinge, die direkt aus anderen Zuständen abgeleitet werden können
desavouieren = blamieren, vorführen, kompromittieren, zum Gespött machen, in Abrede stellen
-> das Bloßstellen in der Öffentlichkeit
-> das Abstreiten oder die Nichtanerkennung von Personen oder Gegebenheiten
designieren = bestimmen
-> wird im Kontext von "für ein noch nicht besetztes Amt bestimmt" genutzt
deskriptiv = sachlich darstellend
-> man sagt wie es ist, ohne weiter zu werten oder interpretieren
desolat = trostlos, traurig, einsam, schlecht, miserabel
despektierlich = den nötigen Respekt vermissend
-> jemand oder etwas zeigt nicht den nötigen Respekt
Despot = Tyrann, Diktator, Unterdrücker
-> ein Gewaltherrscher, der absolut herrscht und unumschränkt seine Interessen verfolgt
Destination = Bestimmung, Reiseziel
-> der Endzweck oder die Bestimmung einer Person oder einer Sache
destruktiv = zerstörend, zersetzend
-> Zustand, der etwas oder jemandem schadet bzw. zerstört
Determinante = meint eine bestimmende Größe
-> ein wichtige bzw. entscheidender Faktor
-> determinieren = (vorab)bestimmen, festlegen, begrenzen
Devianz = bezeichnet in der Soziologie ein abweichendes Verhalten, das gesellschaftlichen Regeln oder Erwartungen widerspricht
devot = unterwürfig, übertrieben ergeben, hörig, sich unterordnend
devotional = ehrfurchtsvoll, achtungsvoll, ehrerbietig, ehrfürchtig
-> wird verwendet, um einen ehrfürchtigen und achtsamen Umgang mit einem Gegenstand oder bei einer Tätigkeit damit auszudrücken
Dezenz = Takt, Zurückhaltung
-> bezeichnet das Feingefühl von jemandem oder etwas
dezidiert = entschieden, bestimmt, energisch
diabolisch = teuflisch
-> beschreibt besonders boshafte Personen oder Handlungen
dichotom = bezeichnet eine Struktur, die aus zwei Teilen besteht, die sich einander gegenüberstehen ohne dabei eine Schnittmenge zu bilden
-> Dichotomie = Zweigliedrigkeit, Zweiteilung
diffamieren = herabsetzen, schlechtmachen, verunglimpfen, schmähen
-> jemanden in Verruf bringen, sein Ansehen oder Ruf beschädigen oder verleumden
-> Diffamierung = beschreibt das gezielte Schädigen des Rufs einer Person durch Verbreitung von Unwahrheiten, Beleidigungen
Differenz = Unterschied zwischen bestimmten Dingen oder Sachverhalten
differenziert = fein abgestuft
-> beschreibt Vorgehensweisen, Urteile, Aussage, Gedankengänge als besonders detailreich und bis ins Einzelne untergliedert
differieren = sich unterscheiden, abweichen
diffizil = schwierig, kompliziert, äußerst penibel
diffus = beschreibt etwas, das unklar oder undeutlich ist
Dilemma = Zwangslage, Klemme
Dilettant = Amateur, Laie, Stümper, Nichtskönner
-> dilettieren = etwas ohne Expertise oder Fachwissen tun
Direktive = eine verbindliche Anweisung oder ein Befehl, der ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Handlung vorschreibt
diskreditieren = jemanden oder auch sich selbst in üblen Ruf zu bringen
Diskrepanz = Widersprüchlichkeit
-> beschreibt ein Missverhältnis zwischen zwei Sachverhalten oder Dingen
diskret = beschreibt etwas, das im Geheimen, unauffällig oder vertraulich erledigt und somit anderen nicht bemerkt wird
diskriminieren = benachteiligen, herabwürdigen, unterscheiden
Diskurs = eine lebhafte Diskussion, Debatte oder Erörterung
diskursiv = schlussfolgernd, methodisch vorgehend
Disparität = Ungleichheit
-> bringt die Verschiedenheit bzw. das Nebeneinander von Ungleichem zum Ausdruck
Dispensierung = Entbindung, Freistellung
-> jemanden von einer bestimmten Aufgabe entbinden
Disposition = Veranlagung, angeborenes Potential, Neigung
Disput = ein Streitgespräch, eine Diskussion
-> besonders wortreiche Auseinandersetzung zweier oder mehrere Parteien
disruptiv = etwas Bestehendes auflösend oder zerstörend
disseminiert = ausgestreut, über ein größeres Gebiet hin verbreitet
-> beschreibt die Ausbreitung bzw. Streuung von Krankheitserregern
Dissens = Meinungsverschiedenheit, unterschiedliche Auffassung eines Themas
Dissident = Abweichler, Andersdenkender
-> jemand, der öffentlich Ansichten vertritt, die von der offiziellen politischen oder staatlichen Meinung abweichen
dissonant = unstimmig, unschön
distinguiert = etwas, was sich vornehm von anderem unterscheidet
Distribution = Verteilung, Auslieferung
-> bezieht sich auf das Verteilen von Waren von einem zentralen Ort an verschiedene Empfänger
dito = ebenso, gleichfalls
divergent = entgegensetzt, grundverschieden, konträr, keinen Grenzwert aufweisend
Divergenz = Auseinandergehen, Abweichen, Auseinanderstreben
-> ist ein zunehmender Unterschied
-> divergieren = auseinanderstreben, von etwas abweichen, sich unterscheiden
Diversifikation = Ausweitung, Erhöhung der Vielfalt, Veränderung, Abwechslung
Diversität = Vielfalt, Vielfältigkeit
-> bezeichnet die Gesamtheit der verschiedenen Erscheinungsformen oder Ausprägungen von etwas
Doomscrolling = bezeichnet das zwanghafte Scrollen durch Nachrichtenlisten, soziale Medien, um sich ständig mit negativen, beunruhigenden oder katastrophalen Nachrichten zu beschäftigen
Dossier = Sammlung von Dokumenten oder Unterlagen zu einem bestimmten Thema oder einer Person
drakonisch = äußerst streng, sehr hart, gnadenlos
-> beschreibt Maßnahmen, Gesetze oder Strafen, die außergewöhnlich rigoros und unerbittlich sind
dramatisch = spannend, ergreifend, aufwühlend, außergewöhnlich intensiv oder einschneidend
-> wird verwendet, um Ereignisse, Entwicklungen oder Situationen zu kennzeichnen, die einen starken emotionalen Eindruck hinterlassen oder von großer Bedeutung sind
drastisch = deutlich, einschneidend, extrem, sehr anschaulich und derb, übertrieben
Dualismus = Zweiheit, Gegensätzlichkeit, Polarität
-> beschreibt ein System, in der sich zwei Konzepte gegenüberstehen
dubios = zweifelhaft, fragwürdig, verdächtig
Duktus = beschreibt die charakteristische Art einer Person sich auszudrücken
düpieren = überlisten, vor den Kopf stoßen, zum Narren halten
dynamisch = voll innerer Bewegung, mit Tatendrang, sich verändernd, die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
-> beschreibt etwas, das sich in Bewegung befindet, lebendig oder energiegeladen ist
Dynastie = bezeichnet ursprünglich Herrschergeschlechter bzw. Herrscherhäuser
dysfunktional = drückt aus, dass etwas über unzureichende oder fehlende Funktionen verfügt
Dysphorie = beschreibt eine negative emotionale Verfassung einer Person
-> drückt sich in Traurigkeit, Gereiztheit, Unruhe oder Wut aus
Dystopie = ein fiktives Szenario, das eine dunkle, beängstigende und unerwünschte Zukunftsvision darstellt
-> beschreibt den IST-Zustand einer Sache oder Sachverhalts
Debatte = ein Meinungsstreit, ein Streitgespräch
dechiffrieren = entschlüsseln
-> bezieht sich ursprünglich auf das Übertragen einer verschlüsselten Botschaft in Klarschrift
dediziert = jemandem gewidmet, zugeordnet, zugehörig
deduktiv = abgeleitet
-> beschreibt Schlussfolgerungen auf Basis vergangener Erfahrungen
Deepfake = eine künstliche erzeugte Nachbildung oder Fälschung, meistens in Form von Videos oder Audioaufnahmen
deeskalieren = eine angespannte oder konflikthafte Situation entschärfen, einen Konflikt schrittweise abbauen
Defekt = Schaden, Fehler
-> wird verwendet, wenn etwas seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen kann
definitiv = endgültig, abschließend, bindend, verpflichtend, unwiderruflich
Defizit = bezeichnet das Fehlen einer erforderlichen Menge oder Qualität von etwas
degradieren = herabwürdigen, erniedrigen, im Dienstgrad herabsetzen
dekadent = ausschweifend, verschwenderisch, im kulturellen Niedergang begriffen
Dekadenz = bezeichnet den Niedergang bzw. den Verfall einer Kultur, der sich durch die Entartung von Lebensgewohnheiten ausdrückt
Deklaration = Verkündung, Mitteilung
-> deklarieren = eine Erklärung abgeben, etwas bezeichnen
delegieren = zu etwas abordnen
-> eine Aufgabe, Zuständigkeit an eine andere Person übertragen
delektieren = erfreuen, ergötzen, gütlich tun
Delikt = Vergehen, Straftat, rechtswidrige Handlung
Delinquent = Straftäter oder Übeltäter im weiteren Sinne
dementieren = etwas bestreiten, eine Behauptung offiziell widerlegen
demontieren = etwas abbauen, etwas in seine Einzelteile zerlegen, etwas entfernen
-> Prozess des Abbaus oder der Zerlegung eines Objekts
denunzieren = brandmarken, verleumden, anschwärzen, kompromittieren
-> jemanden oder etwas anzeigen, verraten oder öffentlich bloßstellen
deplorabel = bedauernswert, traurig, bedauerlich, kläglich, bemitleidenswert
Deprivation = Entzug, Mangel, Verlust von etwas das für das Wohlbefinden oder die Entwicklung wesentlich ist
derangiert = durcheinander, unordentlich
-> Zustand der Verwirrtheit
-> unordentlicher Zustand einer Person, eines Ortes, einer Organisation
Derivat = bezeichnet etwas, was von etwas anderem abgeleitet wurde bzw. daraus entstanden ist
-> derivativ = beschreibt Sachverhalte oder Dinge, die direkt aus anderen Zuständen abgeleitet werden können
desavouieren = blamieren, vorführen, kompromittieren, zum Gespött machen, in Abrede stellen
-> das Bloßstellen in der Öffentlichkeit
-> das Abstreiten oder die Nichtanerkennung von Personen oder Gegebenheiten
designieren = bestimmen
-> wird im Kontext von "für ein noch nicht besetztes Amt bestimmt" genutzt
deskriptiv = sachlich darstellend
-> man sagt wie es ist, ohne weiter zu werten oder interpretieren
desolat = trostlos, traurig, einsam, schlecht, miserabel
despektierlich = den nötigen Respekt vermissend
-> jemand oder etwas zeigt nicht den nötigen Respekt
Despot = Tyrann, Diktator, Unterdrücker
-> ein Gewaltherrscher, der absolut herrscht und unumschränkt seine Interessen verfolgt
Destination = Bestimmung, Reiseziel
-> der Endzweck oder die Bestimmung einer Person oder einer Sache
destruktiv = zerstörend, zersetzend
-> Zustand, der etwas oder jemandem schadet bzw. zerstört
Determinante = meint eine bestimmende Größe
-> ein wichtige bzw. entscheidender Faktor
-> determinieren = (vorab)bestimmen, festlegen, begrenzen
Devianz = bezeichnet in der Soziologie ein abweichendes Verhalten, das gesellschaftlichen Regeln oder Erwartungen widerspricht
devot = unterwürfig, übertrieben ergeben, hörig, sich unterordnend
devotional = ehrfurchtsvoll, achtungsvoll, ehrerbietig, ehrfürchtig
-> wird verwendet, um einen ehrfürchtigen und achtsamen Umgang mit einem Gegenstand oder bei einer Tätigkeit damit auszudrücken
Dezenz = Takt, Zurückhaltung
-> bezeichnet das Feingefühl von jemandem oder etwas
dezidiert = entschieden, bestimmt, energisch
diabolisch = teuflisch
-> beschreibt besonders boshafte Personen oder Handlungen
dichotom = bezeichnet eine Struktur, die aus zwei Teilen besteht, die sich einander gegenüberstehen ohne dabei eine Schnittmenge zu bilden
-> Dichotomie = Zweigliedrigkeit, Zweiteilung
diffamieren = herabsetzen, schlechtmachen, verunglimpfen, schmähen
-> jemanden in Verruf bringen, sein Ansehen oder Ruf beschädigen oder verleumden
-> Diffamierung = beschreibt das gezielte Schädigen des Rufs einer Person durch Verbreitung von Unwahrheiten, Beleidigungen
Differenz = Unterschied zwischen bestimmten Dingen oder Sachverhalten
differenziert = fein abgestuft
-> beschreibt Vorgehensweisen, Urteile, Aussage, Gedankengänge als besonders detailreich und bis ins Einzelne untergliedert
differieren = sich unterscheiden, abweichen
diffizil = schwierig, kompliziert, äußerst penibel
diffus = beschreibt etwas, das unklar oder undeutlich ist
Dilemma = Zwangslage, Klemme
Dilettant = Amateur, Laie, Stümper, Nichtskönner
-> dilettieren = etwas ohne Expertise oder Fachwissen tun
Direktive = eine verbindliche Anweisung oder ein Befehl, der ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Handlung vorschreibt
diskreditieren = jemanden oder auch sich selbst in üblen Ruf zu bringen
Diskrepanz = Widersprüchlichkeit
-> beschreibt ein Missverhältnis zwischen zwei Sachverhalten oder Dingen
diskret = beschreibt etwas, das im Geheimen, unauffällig oder vertraulich erledigt und somit anderen nicht bemerkt wird
diskriminieren = benachteiligen, herabwürdigen, unterscheiden
Diskurs = eine lebhafte Diskussion, Debatte oder Erörterung
diskursiv = schlussfolgernd, methodisch vorgehend
Disparität = Ungleichheit
-> bringt die Verschiedenheit bzw. das Nebeneinander von Ungleichem zum Ausdruck
Dispensierung = Entbindung, Freistellung
-> jemanden von einer bestimmten Aufgabe entbinden
Disposition = Veranlagung, angeborenes Potential, Neigung
Disput = ein Streitgespräch, eine Diskussion
-> besonders wortreiche Auseinandersetzung zweier oder mehrere Parteien
disruptiv = etwas Bestehendes auflösend oder zerstörend
disseminiert = ausgestreut, über ein größeres Gebiet hin verbreitet
-> beschreibt die Ausbreitung bzw. Streuung von Krankheitserregern
Dissens = Meinungsverschiedenheit, unterschiedliche Auffassung eines Themas
Dissident = Abweichler, Andersdenkender
-> jemand, der öffentlich Ansichten vertritt, die von der offiziellen politischen oder staatlichen Meinung abweichen
dissonant = unstimmig, unschön
distinguiert = etwas, was sich vornehm von anderem unterscheidet
Distribution = Verteilung, Auslieferung
-> bezieht sich auf das Verteilen von Waren von einem zentralen Ort an verschiedene Empfänger
dito = ebenso, gleichfalls
divergent = entgegensetzt, grundverschieden, konträr, keinen Grenzwert aufweisend
Divergenz = Auseinandergehen, Abweichen, Auseinanderstreben
-> ist ein zunehmender Unterschied
-> divergieren = auseinanderstreben, von etwas abweichen, sich unterscheiden
Diversifikation = Ausweitung, Erhöhung der Vielfalt, Veränderung, Abwechslung
Diversität = Vielfalt, Vielfältigkeit
-> bezeichnet die Gesamtheit der verschiedenen Erscheinungsformen oder Ausprägungen von etwas
Doomscrolling = bezeichnet das zwanghafte Scrollen durch Nachrichtenlisten, soziale Medien, um sich ständig mit negativen, beunruhigenden oder katastrophalen Nachrichten zu beschäftigen
Dossier = Sammlung von Dokumenten oder Unterlagen zu einem bestimmten Thema oder einer Person
drakonisch = äußerst streng, sehr hart, gnadenlos
-> beschreibt Maßnahmen, Gesetze oder Strafen, die außergewöhnlich rigoros und unerbittlich sind
dramatisch = spannend, ergreifend, aufwühlend, außergewöhnlich intensiv oder einschneidend
-> wird verwendet, um Ereignisse, Entwicklungen oder Situationen zu kennzeichnen, die einen starken emotionalen Eindruck hinterlassen oder von großer Bedeutung sind
drastisch = deutlich, einschneidend, extrem, sehr anschaulich und derb, übertrieben
Dualismus = Zweiheit, Gegensätzlichkeit, Polarität
-> beschreibt ein System, in der sich zwei Konzepte gegenüberstehen
dubios = zweifelhaft, fragwürdig, verdächtig
Duktus = beschreibt die charakteristische Art einer Person sich auszudrücken
düpieren = überlisten, vor den Kopf stoßen, zum Narren halten
dynamisch = voll innerer Bewegung, mit Tatendrang, sich verändernd, die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
-> beschreibt etwas, das sich in Bewegung befindet, lebendig oder energiegeladen ist
Dynastie = bezeichnet ursprünglich Herrschergeschlechter bzw. Herrscherhäuser
dysfunktional = drückt aus, dass etwas über unzureichende oder fehlende Funktionen verfügt
Dysphorie = beschreibt eine negative emotionale Verfassung einer Person
-> drückt sich in Traurigkeit, Gereiztheit, Unruhe oder Wut aus
Dystopie = ein fiktives Szenario, das eine dunkle, beängstigende und unerwünschte Zukunftsvision darstellt
